• Frage: 1.Was passiert im Körper eines Menschen nach einer Infektion? 2.Was ist über den Erreger und die Krankheit bekannt? 3.Welche Infektionsarten gibt es?

    Frage gestellt hubertg am 15 Mrz 2021.
    • Foto: anon

      anon Beantwortet am 15 Mrz 2021:


      Das sind ganz schön viele Fragen auf einmal, über die man fast ein ganzes Buch schreiben könnte 🙂 Ich beantworte deine Fragen mal in anderer Reihenfolge. Es gibt Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten (z.B. Einzeller, Würmer, Milben), die Menschen infizieren können. Für jeden dieser Erreger ist unser Immunsystem perfekt spezialisiert. Dringen diese Erreger in den Körper ein, setzt sofort die schnelle, angeborene Immunantwort ein. Dabei kommen vor allem Fresszellen (Phagozyten) zum Einsatz, die erstmal alles wegputzen, was nicht zum Körper gehört. Etwas später setzt dann die erworbene Immunantwort ein, bei der spezialisierte weiße Blutkörperchen (die Lymphozyten) sehr genau auf einen einzigen Erreger trainiert werden und bei einer erneuten Infektion diesen Erreger extrem gut bekämpfen.
      Man kennt heutzutage eine unglaubliche Anzahl verschiedener Erreger und auch die Krankeiten, die dadurch ausgelöst werden. Hast du einen bestimmten Erreger gemeint?

    • Foto: Katharina Hoffmann

      Katharina Hoffmann Beantwortet am 16 Mrz 2021:


      Je nachdem womit der Körper infiziert ist, passieren unterschiedliche Dinge. Viren zum Beispiel sind sich in einigen Strukturen ähnlich aber die Art, wie sie in eine Zelle gelangen oder welche Symptome sie auslösen ist verschieden.
      Viren sind keine Lebewesen. Sie brauchen einen Wirt, den sie ausnutzen können, um sich zu vermehren. Während einer Infektion wird unser Körper also von Viren überflutet, die in unseren eigenen Zellen hergestellt wurden.
      Aber wie gelangt ein Virus überhaupt in unsere Zellen?
      Beim Coronavirus sieht der Mechanismus so aus: Eine Person steckt sich über eine Tröpfcheninfektion an, das heißt Viren gelangen in den Körper, hier: die Lunge. Auf der Oberfläche des Coronavirus befindet sich das sogenannte Stachelprotein. Es kann an ein anderes Protein (ACE2) binden, dass sich auf den Oberflächen von fast allen menschlichen Zellen befindet. Weil das neue Virus so gut an diesen Rezeptor auf den Lungenzellen binden kann, wird es in die Zelle geschleust. Es setzt dabei sein Erbgut in Form von RNA und einige Enzyme frei. Anschließend wird die RNA in Proteine übersetzt und innerhalb des ER und Golgi-Apparates werden dann vollständige neue Viren aus den Proteinen zusammengesetzt. Diese gelangen aus der Zelle und infizieren eine neue.
      Das Immunsystem kann sowohl Viren innerhalb als auch außerhalb von infizierten Zellen erkennen.
      Sobald das Virus erkannt wurde, beginnen die vielen verschiedenen weißen Blutkörperchen einen Kampf über viele Fronten. Es werden lösliche Stoffe ausgestoßen, um mehr Immunzellen anzulocken, Fresszellen verschlingen Erreger, B-Zellen produzieren spezifische Antikörper gegen das Virus und binden es bis der Klumpen abgebaut wird, T-Zellen töten infizierte Zellen etc. Es ist ein erbitterter Kampf, den der Körper natürlich mitkriegt und einige der Krankheitssymptome stammen aus dieser Immunreaktion. Am Ende bleiben einige T- und B-Zellen übrig, die man Gedächtniszellen nennt. Sie „erinnern“ sich an diese Infektion und können bei einer neuen Infektion direkt handeln, um sie im Keim zu ersticken.

    • Foto: Eva Rath

      Eva Rath Beantwortet am 19 Mrz 2021:


      Hallo! Deine erste Frage (mit dem Zusatz: „was passiert nach einer bakteriellen Infektion“ ist sogar eine Klausurfrage, die bei uns die Studieren nach der Vorlesung „Grundlagen der Immunologie“ beantworten können sollten 😉

Kommentare